
Ulrike Pawandenat
Wasserkunst auf dem Marktplatz Wismar
Die berühmte Wasserkunst in Wismar wurde nach den Plänen des Utrechter Baumeisters Philipp Brandin von 1580 bis 1602 errichtet. Das kunstvoll gestaltete Gebäude, im Stil der niederländischen Renaissance, diente bis 1897 zur Trinkwasserversorgung der alten Hansestadt. Über hölzerne Rohrleitungen wurde das Wasser aus nahe gelegenen Quellen zum Marktplatz geführt.
Mit einem Kurzurlaub an die Ostsee das Wahrzeichen von Wismar entdecken
In der Altstadt, am südöstlichen Rand des Wismarer Marktplatzes, befindet sich die sehenswerte Wasserkunst. Der wie ein Pavillon anmutende Prunkbau ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch das Wahrzeichen der Hansestadt. Bei einem Wochenendtrip nach Wismar bietet die Stadt ein Parkleitsystem, mit dem der Besucher schnell und einfach alle kostengünstigen Parkplätze am Altstadtrand finden kann. Von dort aus sind in nur wenigen Gehminuten sämtliche Sehenswürdigkeiten, der Marktplatz und der Hafen erreichbar. Die beeindruckende Wasserkunst in Wismar gilt als besonderer Anziehungspunkt während einer Reise durch Mecklenburg-Vorpommern. Das dominierende Schmuckstück auf dem größten Marktplatz Norddeutschlands fasziniert Touristen aus aller Welt. Die Spruchbänder, die das Bauwerk zieren, erzählen in lateinischer und deutscher Sprache eine lange Geschichte von der Trinkwasserversorgung in vergangenen Zeiten. Die Wasserkunst ist immer einen Besuch wert. Selbst bei Regenwetter lässt sich die Besichtigung mit Gaststättenbesuchen in beeindruckenden Gebäuden rund um den Marktplatz verbinden. Wer sich auf historische Spurensuche begibt, kann in Wismar zahlreiche Relikte aus der Vergangenheit bestaunen.
Karte:
Adresse:
Wasserkunst auf dem Marktplatz Wismar:
Am Markt in 23966 Wismar
Bilder: